Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Digitale Rettung von analogen Schätzen

Digitale Rettung von analogen Schätzen

von Hardwarejournal

Wer noch alte Musikkassetten, Schallplatten oder Videobänder im Schrank oder auf dem Dachboden stehen hat, möchte diese womöglich vor dem Verfall retten. Zwar versprechen VHS-Player, Kassettenrecorder oder ein Plattenspieler mit USB-Anschluss eine schnelle Digitalisierung, manchmal sind andere Lösungen vorzuziehen.

Digitalisieren von alten VHS-Filmen

Alte selbstgedrehte VHS-Filme aus dem privaten Umfeld haben natürlich oft einen hohen emotionalen Wert. Und auch bei alten Musikkassetten hat man oft das Problem, das sich die Alben auf CD oder DVD nicht nachkaufen lassen. Je älter die Tonträger werden, desto mehr schwindet die Lesbarkeit. Wer die guten Stücke vor dem Verfall bewahren will, sollte sie baldmöglichst digitalisieren. Das Digitalisieren ist zwar mitunter eine recht zeitaufwendige Methode, aber meist klappt es relativ zuverlässig wenn man das richtige Equipment hat.

Für die Aufnahme zwischen einem PC und dem alten VHS-Recorder benutzt man am besten ein Digitalisierungsgerät mit USB-Anschluss. Mit der richtigen Software auf dem Computer lassen sich die Videoströme aufzeichnen. Im Anschluss daran kann man das Ergebnis noch nachbearbeiten und dann als Film auf eine DVD brennen. Findet sich kein VHS-Recorder mehr im Haus, hilft auch ein gebrauchter oder ein VHS-Gerät mit eigenen USB-Anschluss. Achten Sie beim Einspielen auf den Rechner darauf, dass die volle Standard-Fernsehauflösung und das Zeitsprungverfahren in den Menüs der Software ausgewählt ist.


Digitalisieren von alten Schallplatten

Schallplatten digitaliseren

Für das Digitalisieren von alten Schallplatten werden oft günstige Angebote von Abspielgeräten mit USB-Anschluss im Supermarkt angeboten. Für eine einfache Qualität reichen diese Geräte zwar aus, ein hochwertiger Plattenspieler mit gesäubertem Tonabnehmersystem liefert aber eine wesentlich bessere Musik-Qualität.

Auch hier benötigt man für die Verbindung zum PC ein extra Gerät wie zum Beispiel eine Stereoanlage mit Line-Ausgang oder einen so genannten Phonovorverstärker. Hat man das nicht, kommt nur ein verzerrtes Signal am PC an.

Digitalisieren von alten Audiokassetten

Mit alten Audiokassetten geht es einfacher. Moderne Radiorekorder besitzen meist schon einen Line-Ausgang, um den Rekorder am PC anzuschliessen.

Die meisten Abspielgeräte bringen einen Line-Ausgang für den Anschluss an den PC gleich mit. Als Software zum Entfernen von Rauschen und Knacksern bei Schallplatten-Aufnahmen eignet sich die Freeware DeClicker (ehemals Rillenputz) sehr gut. Computer-Nutzern, die wenig technisches Wissen mitbringen, greift die Software “Magix Audio Cleaning” unter die Arme.

Quelle:  c’t Ausgabe 1/2010

Veröffentlicht:24. Januar 2013

Weitere Artikel aus dieser Kategorie