VPN steht für Virtual Private Network, also virtuelles privates Netzwerk. Damit können Internetnutzer eine sichere Verbindung zwischen ihrem Endgerät und dem Internet herstellen. VPN verschlüsselt alle Daten und schafft einen virtuellen Tunnel für den gesamten Datenverkehr. Das hat einige Vorteile. Der Nutzer ist anonymer im Netz unterwegs, weil die IP-Adresse verschleiert ist. Der Tunnel und die Verschlüsselung halten Hacker und andere Cyberkriminelle fern. Das Endgerät ist nicht mehr so leicht von außen angreifbar. Geoblocking lässt sich damit leicht umgehen.
Wie funktioniert VPN genau?
Zunächst ist es notwendig, die VPN-Software eines sicheren Anbieters auf dem Endgerät zu installieren. Konfiguration und Verbindung sind in der Regel einfach. Folgendes geschieht, wenn eine Verbindung hergestellt ist:
- Die VPN-Software des Users verschlüsselt alle Daten und schickt sie mithilfe einer sicheren Verbindung zum VPN-Server des Anbieters.
- Dieser entschlüsselt die Daten.
- Der VPN-Server schickt die Daten ins Internet und erhält eine Antwort für den Nutzer.
- Der Server verschlüsselt nun die erhaltenen Daten und schickt sie zurück auf das Endgerät des Nutzers.
- Die VPN-Software, die der User installiert hat, entschlüsselt die Daten wieder, damit sie wieder verständlich sind.
Durch die Verschlüsselung haben es Hacker und andere Cyberkriminelle sehr schwer, Daten einzusehen oder abzufangen. Durch die sichere Verbindung hat der Nutzer ein hohes Maß an Anonymität, denn der Datenverkehr läuft über den externen VPN-Server. Zudem ist die tatsächliche IP-Adresse verborgen, weil der Nutzer über das VPN-Netzwerk des Anbieters im Internet surft. Ohne VPN kann jeder Seitenbetreiber Standort und Identität des Nutzers anhand der IP-Adresse aufdecken, denn sie ist einzigartig für jede einzelne Internetverbindung. Durch die Verwendung der IP-Adresse des Servers lassen sich Online-Aktionen der Nutzer nicht zurückverfolgen.
Die Anwendung für das VPN-Netzwerk läuft im Hintergrund des Endgerätes ab. Nutzer stellen kaum einen Unterschied fest, wenn sie auf das Internet zugreifen. Sie werden lediglich feststellen, dass sie Online-Einschränkungen, wie beispielsweise Geoblocking, damit umgehen können.

Das Internet ist ein sehr gefährlicher Ort geworden. Überall lauern Gefahren durch Viren, Hacker, Cyber-Kriminelle. Viele Nutzer merken nicht einmal, wenn sie angegriffen werden. Ein VPN-Netzwerk bietet hier Schutz.
Warum ist ein VPN sinnvoll?
Immer mehr Menschen erledigen immer mehr Dinge im Internet. Das fängt bei der Beschaffung von Informationen an, geht über das Einkaufen, die Erledigung von Bankgeschäften bis hin zur Kommunikation mit Behörden oder der Einsicht in Krankenakten. Viele dieser Informationen, die User mit dem Internet austauschen, sind nicht für Dritte bestimmt. Wer seine Internetverbindung nicht absichert, läuft Gefahr, dass andere mehr herausfinden, als sie wissen sollten. Ein VPN-Netzwerk schirmt diese Daten vor Einblicken ab.
Online-Sicherheit mit VPN
Das VPN verschlüsselt den Datenverkehr und schickt ihn durch einen sicheren VPN-Tunnel. Die Daten sind so nur schwer einsehbar und lassen sich kaum abfangen. Wer öffentliche WiFi-Netzwerke nutzt, sollte sich unbedingt mit einem VPN schützen. Doch auch zuhause oder am Arbeitsplatz kann ein VPN sinnvoll sein. Wichtig ist, bei der Auswahl des Anbieters auf eine 256-bit-Verschlüsselung zu achten. Diese lässt sich kaum knacken.
Wie gewährleistet VPN Datenschutz und Anonymität?
Dadurch, dass VPN die IP-Adresse verschleiert, können andere User im Internet sie nicht mehr identifizieren, wenn sich der Nutzer mit dem VPN-Server verbindet. Aktionen, die User im Internet durchführen, lassen sich so nur noch auf den VPN-Anbieter zurückführen, nicht aber auf den User persönlich. Das gilt selbstverständlich nicht, wenn sich ein Nutzer auf einer bestimmten Seite einloggt, wie beispielsweise Google oder YouTube.
Der Einzige, der alles sehen kann, was die User im Internet tun, ist der VPN-Anbieter. Deshalb ist es wichtig, sich einen vertrauenswürdigen Anbieter zu suchen. Viele Provider überwachen und protokollieren nicht, was die User im Internet tun und garantieren, dass sie die Daten ihrer Nutzer nicht speichern.

VPN-Anbieter haben in der Regel Server in verschiedenen Ländern.
Mehr Freiheit im Internet durch VPN
Die meisten VPN-Anbieter haben Server in verschiedenen Ländern stehen. Wenn User über den Server in einem anderen Land im Internet surfen, ist das, als wären sie physisch dort. Sie können dann Inhalte sehen, die sonst nicht frei zugänglich wären. In einigen Ländern, wie beispielsweise in China, ist das Internet zensiert. Dort gibt es zahlreiche Einschränkungen, was den Zugriff auf Social-Media oder Streaming-Dienste anbelangt. Auch das Herunterladen einer VPN-Software ist dort unmöglich.
Wer im Ausland ist, kann ohnehin so manchen Streaming-Dienst nicht mehr nutzen wie gewohnt. Mit einem VPN können User über einen Server ihres Heimatlandes wie gewohnt alles nutzen. Das geht auch umgekehrt. Aus lizenzrechtlichen Gründen sind bei vielen Streaming-Anbietern nicht alle Inhalte aus jedem Land gleichermaßen verfügbar. Mit VPN können User von Deutschland aus beispielsweise die Inhalte der amerikanischen Seite sehen. Das ist unter anderem bei Netflix der Fall.
VPN bietet Schutz im öffentlichen WLAN
Wer häufig öffentliche WiFi-Netzwerke nutzt, setzt sich ohne VPN regelmäßig einer großen Gefahr aus. Dort haben es Datendiebe und Cyberkriminelle besonders einfach. Hier weiß kein User so recht, wer das WLAN eingerichtet hat oder wer sich sonst noch damit verbindet. Diese mangelnde Sicherheit machen sich Hacker zunutze. An öffentlichen WiFi-Hotspots ist es deshalb sinnvoll, immer eine VPN-Verbindung zu nutzen.
Durch den Datentunnel und die Verschlüsselung ist es für Hacker, Regierungen oder Internetdienstanbieter fast unmöglich, die Daten einzusehen.

Ein VPN-Netzwerk bietet seinen Usern Sicherheit, wenn sie beispielsweise in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk surfen.
Macht VPN die Internetverbindung langsamer?
Ein VPN leitet die Verbindung seiner Nutzer über einen Remote-Server um. Das dauert etwas und könnte tatsächlich die Internetverbindung ein wenig langsamer machen. Doch bei den meisten Anbietern ist dies nicht der Fall. Einige Anbieter versuchen sogar, die Internetgeschwindigkeit ihrer Kunden zu erhöhen. Damit sind Gaming, Streaming und Browsing wie gewohnt schnell möglich. Zudem ist das Surfen sicherer, freier und die Privatsphäre bleibt gewahrt.