Schätzungsweise rund 100 Millionen Druckerpatronen und Laserkartuschen werden aktuell jährlich in Deutschland verkauft. Doch nicht nur die Herstellung, sondern vor allem auch die Entsorgung ist ein Umweltproblem. Wohin also mit den leeren Patronen? Lesen sie hier, wie Patronen und Toner richtig entsorgt werden.
Fast jeder vierte Haushalt in Deutschland besitzt einen Drucker. Weltweit wurden im Jahr 2017 rund 100 Millionen Geräte verkauft. Dadurch entsteht auf Dauer leider eine große Umweltbelastung durch Druckerpatronen, Toner und Papiermüll. Sind die Tintenpatronen und Toner leer, müssen sie schließlich entsorgt werden.
Für viele Verbraucher stellt sich die Frage, wie und wo diese Produkte am besten entsorgt werden. Leider landen viele davon im Restmüll, was keine so gute Idee ist – und obendrein verboten. Denn die Patronen und Toner-Kartuschen enthalten Stoffe, die sowohl für den Menschen als auch die Umwelt giftig sind.
Die Entsorgung geht durch eine Wiederverwertung ist hier wesentlich umweltfreundlicher. Dadurch werden nicht nur die Müllberge kleiner, sondern gleichzeitig auch Rohstoffe geschont. Die übrigen Bestandteile werden dem Rohstoffrecycling zugeführt, damit sie für die Herstellung von neuen Produkten genutzt werden können.
Wie Sie Tintenpatronen und Toner richtig entsorgen
Toner und Druckerpatronen sollten am besten dem Recycling zugeführt werden, hier wird die Umwelt auf Dauer am geringsten belastet. So ist inzwischen ist Online die umweltfreundliche Rücknahme von Tonerkartuschen möglich. Die Entsorgung ist bei Printer Care nicht nur kostenlos, sondern Verbraucher erhalten für die Rückgabe sogar etwas Geld.
Kein anderes europäisches Land recycelt so viel Müll wie Deutschland. Ganz gleich, ob Batterien, Glühbirnen oder vieles mehr, es gibt für jeglichen Abfall Sammelstellen oder Pfandsysteme. Der Gesetzgeber fordert daher mittlerweile auch von den Herstellern, dass sie ihre Erzeugnisse umweltgerecht entsorgen oder recyceln, was ebenso für leere Toner und Tintenpatronen gilt. Auch einige Hersteller bieten bereits spezielle Toner-Recycling Programme für Ihre Kunden an.
Warum die umweltschonende Entsorgung der Tintenpatronen und Toner wichtig?
Die Nachrichten hinsichtlich der großen Umweltbelastungen und der möglichen Folgen überschlagen sich täglich. Privatnutzer und Unternehmen können hier einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die korrekte Entsorgung von altem Druckerzubehör sollte selbstverständlich sein. Durch die konsequente Rückführung gelangen erfreulicherweise so immer mehr wiederbefüllte Patronen in den Handel.
Viele Tintenpatronen und Toner landen nach wie vor im Müll. Dabei schont eine Wiederverwertung die Umwelt, da die einzelnen Bestandteile giftige Stoffe enthalten und es einige hundert Jahre dauert, bis sie vollständig abgebaut werden. Tonerpulver ist besonders aggressiv und enthält beispielsweise gesundheitsschädliche Schwermetalle. Diese können, wenn sie als Feinstaub freigesetzt werden, eine krebserregende Wirkung entfalten. Daneben verbraucht auch die Herstellung neuer Tintenpatronen und Toner eine Menge Energie und andere wichtige Ressourcen.
Fazit
Leere Tintenpatronen und Lasertoner müssen entsorgt werden. Dies sollte aber keinesfalls über den Hausmüll, sondern umweltgerecht geschehen. Dadurch wird verhindert, dass die verschiedensten Giftstoffe, die darin enthalten sind, in die Umwelt gelangen, beispielsweise in das Grundwasser und somit in den Haushalt der Verbraucher. Auch für die Pflanzenwelt sind die Giftstoffe schädlich und gelangen so wieder sie in die Nahrungskette der Tiere und Menschen.
Zudem befindet sich in der Tonerkartusche viel Feinstaub, der nach außen dringen kann und somit die Umwelt belastet. Daher sollte es für jeden Verbraucher selbstverständlich sein, leere Patronen und Toner umweltschonend zu entsorgen bzw. sie zu recyceln und Ressourcen zu sparen.