Home IT-News & Nachrichten Toner bestellen: 5 Tipps, mit denen Sie Zeit und Geld sparen

Toner bestellen: 5 Tipps, mit denen Sie Zeit und Geld sparen

von Hardwarejournal

Laserdrucker gehören längst nicht mehr nur in großen Unternehmen zum Inventar. Auch in kleinen Betrieben und in Privathaushalten sind sie mittlerweile weit verbreitet. Doch irgendwann gibt das Gerät den Hinweis “Toner bestellen”. Viele Neu-Besitzer von Laserdruckern sind überfordert, wenn sie zum ersten Mal Toner kaufen müssen. Mit diesen fünf Tipps sparen Sie beim Toner bestellen Zeit und Geld.

Tipp 1: Das korrekte Modell ermitteln

Bevor Sie Toner bestellen, müssen Sie wissen, welchen Toner ihr Laserdrucker benötigt. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie den richtigen Toner kaufen, der mit Ihrem Laserdrucker kompatibel ist. Sie vermeiden unnötige Reklamationen und lange Wartezeiten, in denen Ihr Laserdrucker schlimmstenfalls außer Betrieb ist. Um festzustellen, welcher Toner der Richtige für Ihr Gerät ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder über die Modellbezeichnung Ihres Laserdruckers oder über die Bezeichnung, die sich auf der Toner-Kartusche befindet. Die meisten Online-Shops, bei denen man Toner bestellen kann, bieten entsprechende Suchmasken. Wenn Sie beispielsweise Toner bei inkolor.ch bestellen, können Sie Ihr gesuchtes Modell in der Suchmaske suchen.

Toner bestellen: 5 Tipps, mit denen Sie Zeit und Geld sparen


Tipp 2: Kompatiblen Toner kaufen

Natürlich können Sie einen Original-Toner bestellen. Diesen produziert der Hersteller Ihres Laserdruckers selbst und hat ihn optimal auf das jeweilige Gerät abgestimmt. Dieses Vorgehen ist zweifellos der sicherste, wenn auch nicht der günstigste Weg. Denn die Druckerhersteller lassen sich ihre Originalzubehörteile in der Regel gut bezahlen.

Eine Alternative hierzu sind kompatible Toner von Drittherstellern. Für meist deutlich weniger Geld erhalten Sie ein Zubehörteil, das dem Original in puncto Druckqualität in der Regel in nichts nachsteht. Wenn Sie kompatible Toner bestellen, können Sie sicher sein, dass diese nach den gleichen Normen gefertigt wurden wie die Originalprodukte und diverse Qualitätskontrollen durchlaufen haben. Achten Sie auf eine Zertifizierung nach ISO 9001.

Müssen Sie mit einem Garantieverlust für Ihren Laserdrucker rechnen, wenn Sie einen kompatiblen Toner kaufen? Das ist eher unwahrscheinlich. Der Hersteller des Laserdruckers muss glaubhaft belegen, dass ein eventueller Defekt durch die Verwendung von kompatiblem Toner verursacht wurde.

Tipp 3: Aufbereiteten Toner bestellen

Aufbereitete Toner stellen eine weitere Möglichkeit dar, Geld zu sparen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun. Denn bei dieser Variante recyceln Toner-Anbieter gebrauchte Kartuschen, indem sie diese mit Tinte neu befüllen. Dafür befüllen Dritthersteller leere Original-Kartuschen erneut. Sie kommen entweder als “Refill-Toner” oder als “Rebuilt-Toner” auf den Markt.

Für Refill-Toner befüllen die Anbieter die Altkartusche mit neuem Pulver. Vielfach tauschen sie außerdem den Chip aus. Dies stellt sicher, dass der Laserdrucker die wiederbefüllte Kartusche erkennt. Allerdings lässt sich dieses Verfahren nicht unbegrenzt wiederholen: Mitunter geht das häufige Wiederbefüllen zu Lasten der Druckqualität.

Bei einem Rebuilt-Toner beschränken sich die Hersteller nicht auf das Wiederbefüllen, sondern tauschen auch einzelne Verschleißteile, zum Beispiel die Magnetwalze, an der alten Altkartusche aus – ein guter Kompromiss zwischen teuren Original-Tonern und dem Refill, der auch bei einigen renommierten Druckerherstellern gängige Praxis ist. Sie bringen ihre Rebuilt-Toner meist unter anderen Markennamen in den Handel. Aus ökologischer Sicht ist dieses Verfahren ebenfalls überzeugend, da eine Recycling-Quote von ca. 80 Prozent erzielt wird.

Tipp 4: Kartuschen mit hoher Füllmenge bevorzugen

Wer viel und regelmäßig druckt, für den kann es sich lohnen, Toner zu bestellen, deren Füllmenge höher ist als üblich. Diese sogenannten “XL” oder “HC” (High Capacity)Toner können Ihnen dabei helfen, Ihre Druckkosten erheblich zu reduzieren. Denn es gilt folgende Faustregel: Je höher die Befüllung einer Tonerkartusche, desto niedriger sind die Druckkosten pro Seite.

Viele Online-Shops, bei denen man Toner bestellen kann, führen die Druckkosten pro Seite für das jeweilige Toner-Modell auf. XL- oder HC-Toner empfehlen sich eher für Betriebe oder Privathaushalte, in denen der Laserdrucker häufig im Einsatz ist. Dort, wo nur wenig gedruckt wird, ist man eventuell mit Tipp Nummer 5 besser beraten.

Tipp 5: Auf Vorrat Toner bestellen

Hilfe, der Toner vom Laserdrucker ist leer! – das kann nicht nur in Firmen, sondern auch in Privathaushalten äußerst unangenehm sein. Während in Firmen oder Büros durch den Druckerstillstand möglicherweise keine Rechnungen oder Lieferscheine gedruckt werden können, so sind es bei Privatleuten vielleicht die Steuererklärung oder wichtige Vertragsunterlagen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt versandbereit sind.

Um solche Situationen zu vermeiden, sollten Sie beim Toner bestellen abwägen, ob Sie nicht gleich eine größere Menge an Tonerkartuschen ordern. So können Sie zum einen sicher sein, für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. Zum anderen lässt sich meist bares Geld sparen: Viele Online-Shops bieten sogenannte Multipacks oder eine Preisstaffelung an, die ab zwei oder mehr Produkten greift. Bei beiden Varianten bezahlen Sie in der Regel deutlich weniger als beim Kauf einer einzelnen Kartusche. Übrigens brauchen Sie bezüglich der Haltbarkeit des Toners keine Bedenken zu haben: Es handelt sich dabei um ein trockenes Pulver. Im Gegensatz zu Tintenpatronen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, kann bei Toner nichts eintrocknen.

Veröffentlicht:12. Januar 2021

Weitere Artikel aus dieser Kategorie