Home PC-Ratgeber | Tipps & Wissen LightScribe FAQ – Fragen und Antworten

LightScribe FAQ – Fragen und Antworten

von Hardwarejournal

Lightscribe ist eine von den Herstellern HP und Lite-On entwickelte Technik. Mittel dieser Technik lassen sich CD oder DVD mit Hilfe eines CD/DVD-Brenners beschriften (labeln). Dafür sind allerdings spezielle Rohlinge und ein Lightscribe-fähiger Brenner Voraussetzung. In unserer FAQ erklären wir Ihnen, was es mit Lightscribe genau auf sich hat.

Was ist LightScribe eigentlich ?

Die LightScribe Technologie kombiniert das CD- oder DVD-Laufwerk Ihres Computers mit einer speziell beschichteten Disc und einer weiterentwickelten Brenner-Software, um präzise Label in Siebdruckqualität zu erstellen. Mit der LightScribe Technologie wird das Medium zum Label. Damit lassen sich Label für Musik-CDs, digitale Videos oder Photo-Archive erstellen. Die Technik ist auch praktisch für alle Arten von Business-Anwendungen, den die Labels auf den CDs halten jahrelang.


Wie funktioniert LightScribe?

LightScribe Direct Disc Labelling ist so einfach wie das Prinizip “drehen-brennen-drehen”. Sie brennen Ihre Daten auf DVD, drehen die Disc herum, legen sie wieder in das Laufwerk und brennen das Label darauf.

Das System hat drei Komponenten:

  1. Hardware: mit minimalen Modifikationen können Sie mit LightScribe lizensierter Hardware auch LightScribe Medien Label brennen unter der Verwendung Ihrer bestehenden Hardware-Technologie.
  2. Software: LightScribe-lizensierte Software Anwendungen ermöglichen es Ihnen, Ihr eigenes Labeldesign zu entwickeln. Durch die LightScribe Software wird es möglich, einzigartige Label in Zuammenarbeit mit der Hardware zu erstellen, da die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten sichergestellt wird.
  3. Media: Light Scribe Medien haben eine zusätzliche einzigartige, siebdruckähnliche, lasersichtbare Beschichtung, neben den funktionalen Gegebenheiten auf der Disc selber.

Brauche ich einen Computer um LightScribe zu bekommen? Oder kann ich einfach ein LightScribe Laufwerk kaufen und dieses an meinen Rechner anschliessen?

LightScribe-fähige Laufwerke sind auch als externe Laufwerke erhältlich und können mittels Plug-In mit Ihrem bestehenden Computer angeschlossen werden.

Was ist so speziell an den LightScribe Medien?

Die Labelseite der LightScribe Medien hat eine spezielle Beschichtung, die chemisch mit dem Laserlicht reagiert.

Funktioniert LightScribe in der Windows und Mac Umgebung?

Im Moment ist LightScribe verfügbar für Windows 7, Windows Vista, Windows XP und Windows 2000. Ebenso für Mac OSX 10.3.9 oder später, sowie für Linux x86 (Kernel 2.6 und RPM oder DEB, validated on SuSE 9.x, 10.0, 11.0)

In den kommenden Monaten wird es weitere unterstützende System geben.

Arbeitet diese Technologie mit allen gängigen Formaten der CD/ DVD Medien, die zur Zeit im Markt erhätlich sind?

LightScribe unterstützt jedes existierende Datenformat und ist kompatibel mit allen gängigen Laufwerkdesigns. LightScribe Medien haben eine spezielle Beschichtung auf der Label-Oberfläche neben den zusätzlichen Funktionen. Alle Datenformate können diese Funktionen und spezielle Beschichtung integrieren, um sie LightScribe kompatibel zu halten.

Wie lange dauert es, um ein Bild auf eine Disc zu brennen? Warum variiert diese Zeit?

Die benötigte Zeit um ein Bild auf ein Medium zu brennen bestimmt sich durch den gewählten Brennmodus, sprich in welcher Bildqualität soll gebrannt werden (Entwurf, normal, hoch) werden und durch die Zusammensetzung des Bildes (nur Text oder Text und Grafik). Der Labelvorgang läuft allerdings im Hintergrund ab, sodass Sie währenddessen anderweitig weiterarbeiten können. Daher können die folgenden Angaben auch nur als ungefähre Maßgaben betrachtet werden:

  Nur Titel Titel & Content Komplettes Label (mit Grafik)
Best <4 min. <9 min. <36 min.
Normal <3 min. <7 min. <28 min.
Draft <2 min. <4 min. <20 min.

Was passiert, wenn ich versehentlich versuche ein Label auf ein “Nicht-LightScribe” Medium zu brennen?

Auf einem “Nicht-LightScribe” fähigen Medium kann kein Label aufgebrannt werden.

Da die optischen Medien immer schneller werden, wird das Labelling dann auch immer schneller?

Das LightScribe Laufwerk arbeitet unabhängig von der Datenaufzeichnungsgeschwindigkeit, aber beides hängt vom Laufwerkslaser ab. Da zukünftig immer leistungsfähigere Laser in die Laufwerke eingebaut werden, wird sowohl die Datenaufzeichnung als auch das Labeling davon profitieren und höhere Geschwindigkeiten erzielen.

Wann wird bei LightScribe Medien auch die farbige Bedruckung angeboten?

Die Weiterentwicklung der Medien ist ein wesentlicher Bestandteil der LightScribe Technologie. Sobald diese verfügbar sind, werden sie auch im Markt entsprechend eingeführt.

Muß man erst labeln und dann brennen, oder erst brennen und dann labeln?

Die Reihenfolge ist egal.

Welche Software benötige ich für Lightscribe?

1. LightScribe System Software (LSS):

Diese Software ist ein Systemtreiber, der zum korrekten Ansteuern des Lightscribe-Brenners benötigt wird. Der Treiber wird normalerweise vom Hersteller des Brenners mitgeliefert.

2. Lightscribe-fähige Brennsoftware:

  • Nero ab Version 6.6.0.8, Nero 7
  • WinonCD 8
  • Droppix: Recorder
  • roxio: Easy Media Creator 8, MyDVD 8, RecordNow 8, VideoWave 8, EasyDVd Copy 2.x, BackUp MyPC 2006, Toast 8 Titanium
  • LaCie LightScribe Labeler for Linux

3. wahlweise Lightscribe Label Software:

  • Hewlett-Packard:
    LightScribe Simple Labeler
  • MicroVision: SureThing CD/DVD Labeler
  • Acoustica CD/DVD Label Maker (ab Version 3)
  • CyberLink: LabelPrint 2
  • Intervideo WinDVD Creator 3
  • Roxio: Express Labeler, Disc Cover RE
  • Don promillo
  • Ahead: Nero Cover Designer
  • DiscLabel: Mac CD Label Maker (für MAC OS X)
Für weitere Details zum Thema Lightscribe Hardware und Software finden Sie auch auf http://lightscribesoftware.org/ weitere Informationen.
Lightscribe FAQ – mit freundlicher Genehmigung von www.imation.de
Veröffentlicht:30. Oktober 2010

Weitere Artikel aus dieser Kategorie