Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen Tablets als PC-Ersatz – Für wen macht das Sinn?

Tablets als PC-Ersatz – Für wen macht das Sinn?

von Hardwarejournal

Klein, praktisch und einfach zu bedienen – inzwischen sind die handlichen Geräte mit Touchscreen in vielen Haushalten zu finden. Doch taugen Tablets schon als vollständiger PC-Ersatz? Und lassen sich die Geräte auch zum professionellen Arbeiten nutzen?

Praktisch ist ein Tablet zu verstauen, nimmt kaum Platz ein und kann dennoch in ausreichend großem Format Dokumente, Videos und Musik anzeigen und abspielen. Sozusagen ein kleiner flacher Bildschirm, der überall mit hingenommen werden kann. Sicherlich stellen sich einige Nutzer daher die Frage, ob ein Tablet als Ersatz für einen Computer geeignet ist.

Beim Tablet auf die Programmauswahl achten

Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst auf das Betriebssystem geachtet werden. Schließlich laufen die meisten Tablets mittels Android oder iOS. Im Vergleich dazu sind PCs meist mit Microsoft Windows oder MacOS als Betriebssystem ausgestattet.

Grundlegend bedeutet der Unterschied der Betriebssysteme, dass Programme, die Sie auf dem Computer nutzen, nicht auch auf dem Tablet installiert werden können. Diesem Problem nehmen sich die Hersteller und Entwickler zwar immer mehr an. Ein täglich wachsender Appstore auf den Tablets macht es heute möglich, mit verschiedenen Anwendungen von Windows oder Ähnlichem zu arbeiten. Jedoch werden noch immer gängige Programme in ihrem vollen Umfang auf dem Tablet vermisst.

Sehr wichtig ist, dass Sie sich vor dem Kauf informieren, welche Software auf dem neuen Tablet genutzt werden kann. Ein Trugschluss wäre es das Windows-RT-Tablet zu erwerben, in der Hoffnung alle Windows Programme problemlos nutzen zu können. Zumeist handelt es sich um abgespeckte Versionen der gängigen Word-, Excel- und Co-Arbeitsmappen. Lassen Sie sich daher zunächst ausführlich im Shop beraten. Nur so vermeiden Sie einen teuren Fehlkauf.

Welches Tablet passt zu mir?
Microsoft Surface Pro 6 – ein Tablet als besseres Notebook
➔ Gebrauchte Tablets aus dem Internet: Schnäppchen oder Geldverschwendung?


Gaming, Streaming und Arbeiten mit dem Tablet

Ein Tablet als PC-Ersatz lohnt sich natürlich dann, wenn Sie beim Arbeiten, Spielen oder Filmeschauen nicht an einem festen Ort verharren wollen. Ein PC ist dagegen immer ortsgebunden. Durch ein Tablet wird Ihre Flexibilität maximal erhöht, denn nicht nur durch die leichte Bauweise des Tablets, sondern auch durch seine abgespeckte Ausstattung lässt es sich unterwegs leichter mitführen.

Einschränkungen bezüglich Spieleerlebnis, Bildschirmauflösung beim Schauen von Filmen treten nur geringfügig auf. Je nachdem für welches Tablet-Modell Sie sich entscheiden können die integrierten Grafikkarten auch den hohen Ansprüchen moderner Spiele genügen.

Dazu werden die Bildschirme immer leuchtender, kräftiger und mit bester HD-Auflösung ausgestattet. Das Arbeiten bei Tageslicht bzw. Sonneneinstrahlung ist inzwischen auch keine Hürde mehr, denn die optimale Auflösung eines kontraststarken Displays in Kombination mit einem nicht reflektierenden Bildschirm machen die kleinen Geräte mitunter zu echten Outdoor-Spezialisten.

Eine Besonderheit: Tablets und Notebooks als Kombigerät

Da immer mehr Nutzer ihr Tablet als vollwertigen Laptop-/Notebook- oder PC-Ersatz nutzen möchten, greifen Hersteller mit einer Kombinations- oder Hybrid-Version ein. Diese 2-in-1-Geräte vereinen die leichte Bauweise sowie den Touchscreen mit einer vollwertigen ansteckbaren Tastatur. So verwandelt sich aus einem Tablet schnell ein kleines Notebook, mit dem problemlos gearbeitet werden kann. Zudem werden die technischen Ausrüstungen der Geräte immer moderner und leistungsfähiger.

Sogenannte „Detachables“ lassen sich einfach mit einer Tastatur per Bluetooth oder USB versehen. Im Inneren des Gerätes sitzen Prozessor, RAM und Speicher. Hinzu kommen Speicherkartenleser und viele weitere Ausrüstungen, die ein Tablet in ein vollwertiges Notebook verwandeln. Durch die Tastatur, die meist über einen zusätzlichen Akku verfügt, bekommt das Tablet eine erweitere Eingabemöglichkeit. Gängige Modelle sind hier beispielswiese das Microsofts Surface, das Lenovo ThinkPad oder Apple’s iPad Pro.

Veröffentlicht:27. Juni 2018

Weitere Artikel aus dieser Kategorie