Home PC Ratgeber | Tipps & Wissen BURN-Proof – die Buffer-Underrun Technik erklärt

BURN-Proof – die Buffer-Underrun Technik erklärt

von Hardwarejournal

Wenn das Brennen einer CD misslingt, liegt das oft an einem “Buffer Underrun” des CD-Brenners. Da die Daten beim Brennvorgangs mit einer konstanten Geschwindigkeit vom Quell-Laufwerk zum Brenner fließen müssen, tritt bei einer Unterbrechnung des Datenstroms dieser Fehler auf. Wir erklären die BURN-Proof Technologie und was man dagegen tun kann.

Was ist BURN-Proof genau ?

BURN-Proof ist eine ursprünglich von Sanyo entwickelte Technologie, die den beim Brennen von CDs und DVDs gefürchteten “Buffer-Underrun” Fehler verhindern soll. BURN-Proof steht dabei für “Buffer-Underrun Proof”. Inzwischen gibt einigewie  ähnliche Technologien mit unterschiedlichen Bezeichnungen, die aber das selbe Prinzip verfolgen: Plextor Burnproof, Sanyos BURN Proof (für CD-R und DVD-R), Yamahas SafeBurn, JustLink und Seamless Link.


Was brauche ich für BURN-Proof ?

Sie benötigen einen CD-/DVD-Brenner und eine Brennsoftware, die BURN-Proof unterstützen. BURN-Proof wird inzwischen von einer Vielzahl von Brennern und Brennsoftware unterstützt. Ob dies bei Ihren Gerät und Software der Fall ist, erfahren Sie in der Regel auf der Homepage des Herstellers, in der Anleitung des Brenners/Software oder oft auch auf der Packungsaufschrift des Produktes.

Welche Funktion hat der Buffer (Pufferspeicher) eines CD- oder DVD-Brenners ?

Wenn der Brenner mit dem Brennvorgang startet, werden die Daten vom Quell-Laufwerk wie beispielsweise Festplatte oder CD-ROM in der Regel schneller gesendet, als der Brenner diese aufnehmen kann. In vielen Fällen ist die Datentransferrate des PC auch nicht sehr stabil und es kann zu kurzen Aussetzer in der übertragung kommen. Deshalb besitzen die CD- und DVD-Brenner einen – je nach Gerät – unterschiedlich großen Puffer, der eine Art Zwischenspeicher darstellt. Die Daten werden also in diesem Puffer kurz zwischengespeichert und der Brenner holt sich dann dieses mit kontinuerlicher Geschwindigkeit.

Was ist ein “Buffer-Underrun” Fehler ?

Am besten wäre es, wenn der Pufferspeicher schon vor dem Brennvorgang die gesamten Daten zwischenspeichern könnte. Dies ist aber unrealistisch, da dazu eine Speichergröße von etwa 650MB (so groß wie ein normaler Rohling) nötig wäre. Die Puffer der Brenner haben in aller Regel eine Größe von 2MB bis 4MB. Beim Brennvorgang ist es aber nötig, das der Datenstrom kontinuierlich ohne Unterbrechung vom Brenner auf den Rohling gelangt.

Wenn der Brenner mehr Daten auf den Rohling brennen will, obwohl sich nicht mehr soviel im Pufferspeicher befinden und das Quell-Laufwerk den Speicher nicht mehr so schnell befüllen kann, reisst die Datenübertragung ab und es werden unbeschriebene Abschnitte auf die CD oder DVD gelasert. Der Brenner kann mit dem Brennvorgang nicht fortfahren, weil keine Daten mehr nachkommen. Es kommt zum “Buffer-Underun”-Fehler. Der verwendete Rohling ist in so einem Fall nur noch für die Mülltonne.

Wie kann man “Buffer Under Run” Fehlern vorbeugen ?

Indem man einen Brenner mit BURN-Proof verwendet. Das Laufwerk prüft beim Start des Brennvorgangs den Füllstand des Puffers. Stellt die Laufwerks-Elektronik dabei fest, dass es zu einem “Buffer Under Run” kommen könnte, unterbricht sie das Brennen und merkt sich die genaue Stelle. Der Brenner wird in den “Data waiting mode” (Wartezustand) versetzt.

In der Zwischenzeit wird versucht, wieder ausreichend Daten vom Quellmedium in den Puffer einzulesen. Sobald der Puffer wieder genügend Daten vorrätig hat, werden diese mit den bereits auf den Rohling geschriebenen Daten verglichen. Der Brenner setzt dann den Brennvorgang an exakt der Stelle fort, an der vorher unterbrochen wurde – der “Buffer-Underun” wird damit vermieden.

Brauche ich für BURN-Proof einen schnellen PC ?

Nein. Der Sinn von BURN-Proof besteht ja gerade darin, auch auf älteren PC-Systemen, die keine so schnelle Datenübertragung ermöglichen noch ein gutes Brennergebnis zu haben.

Brauche ich für BURN-Proof bestimmte Rohlinge ?

Nein, BURN-Proof ist mit allen handelsüblichen CD- und DVD-Rohlingen möglich. Man benötigt nur einen Brenner mit BURN-Proof Fähigkeit.

Kann ein normaler CD-Player mittels BURN-Proof gebrannte Rohlinge abspielen ?

Jeder CD-Player und DVD-Player kann diese Rohlinge abspielen, es gibt dabei keine Probleme.

Hat BURN-Proof auch Nachteile ?

Man muß bei Einsatz von BURN-Proof einen etwas längeren Brennvorgang in Kauf nehmen. Sonst gibt es keine Nachteile.

Veröffentlicht:27. Dezember 2010

Weitere Artikel aus dieser Kategorie